Teilnehmer-Infos Anneau du Rhin
Über uns
Wir führen unsere Veranstaltungen professionell und immer mit dem Ziel, dass du als Teilnehmer einen perfekten Rennstreckentag verbringen kannst.
Viele Teilnehmer sind seit Jahren bei uns, auch wegen der familiären Stimmung im Fahrerlager.
Wir haben ein sehr gemischtes Teilnehmerfeld – vom Einsteiger bis zum Profi, von jung bis alt – und freuen uns immer über schnelle Mädels.
Vorläufiger Zeitplan

Diesen bekommst du ausgedruck bei der Anmeldung vor Ort.
Strecke
Lautstärke Limit:
Das Geräuschlimit auf dem Anneau du Rhin wird nur noch dynamisch gemessen. Direkt an der Messstelle auf der Strecke darf das Motorrad 109dB nicht überschreiten. Das entspricht der bisherigen statisch gemessen Lautstärke von 98 bzw. 100 dB.
Laut Streckenverwaltung soll es auch wieder mit allen Serienauspuff-Anlagen klappen.
Onlineanmeldung Anneau du Rhin Anmeldelink
In Anneau du Rhin musst du deine Daten zusätzlich direkt bei der Streckenverwaltung hinterlegen und die Geschäftsordnung Anneau du Rhin bestätigen. Hier findest du den Anmeldelink für Anneau du Rhin, wir dürfen keinen Fahrer ohne diese Anmeldung auf die Strecke lassen. Dieses Formular ist im aktuellen Kalenderjahr gültig und nur für den jeweiligen Veranstalter.
Tipp zum Ausfüllen:
Die Sprache kann gleich am Anfang geändert werden.
Falls du in ein Feld nichts eintragen kannst, es aber ein Pflichtfeld ist, dann schreibe «keine» in das Feld.
Du erhältst einen Anmeldecode, den du bitte zur Anmeldung vor Ort mitbringst.
Den aktuellen Link zeigen wir hier, sobald wir ihn kennen.
Rund ums Fahrerlager:
Du kannst am Vortag ab ca. 18 Uhr im Fahrerlager aufbauen. Das Einfahrttor ist bis 22 Uhr geöffnet. Danach muss man die Notfallnummer (zu finden am Tor) wählen und die Security, die auf dem Gelände übernachtet, kommt und öffnet das Tor.
Das Übernachten im Fahrerlager ist ab dem Vorabend der gebuchten Veranstaltung möglich. Das Fahrerlager Club ist im Waldstück an der Rennstreckenseite erweitert worden. Es gibt neue WC und Duschen im Gebäude beim Schotter-Parkplatz.
Strom ist überall auf dem Paddock vorhanden, bitte Kabeltrommel mitnehmen, im neuen Bereich braucht ihr Camping-Adapter für den Strom.
Aus Sicherheitsgründen ist es strikt verboten ein offenes Feuer auf dem Fahrerlager zu zünden (Grillen, Lagerfeuer).
Wir zahlen für eure Übernachtung eine Pauschale an die Anneau du Rhin Rennstrecken Organisation. Das Übernachten für unsere Veranstaltungstermine sind somit kostenlos vom Vorabend der Veranstaltung bis zum Ende der Veranstaltung.
Es ist eine Tankstelle (Kartenzahlung) und ein Imbiss vorhanden, ausserdem gibt es ein Café über dem Imbiss. Öffnungszeiten Imbiss ca. 10:00 – 13:00 Uhr. Man muss das Essen zwischen 10:00 und 11:00 Uhr reservieren.
Wir machen die Anmeldung in den Boxen vor der Streckeneinfahrt.
Timo mit dem PROMAX Reifenservice ist mit dabei und wechselt eure Reifen am Anreisetag ab ca. 20 Uhr, am Veranstaltungstag ab ca. 7:30 Uhr. Wir haben auch ein kleines Sortiment an Bridgestone Reifen dabei. Die Räder werden NICHT von uns aus- bzw. eingebaut.
Es dürfen nur autorisierte Personen DIREKT an die Strecke – also hinter die Absperrungen – , sowohl mittags als auch nach der Veranstaltung ist die Strecke nicht begehbar, da sie noch mal vermietet werden könnte. Es dürfen keine Fotografen ausser die autorisierten auf die Strecke. Ins Fahrerlager und dort an den Zaun natürlich schon.
Besucher im Fahrerlager sind willkommen. Hunde bitte währenden den Veranstaltungszeiten immer an die Leine.
Folgendes ist nicht erlaubt: Bohren in den Asphalt, Holzgrill und andere Feuer, Entsorgung von Reifen, Batterien, Öl und verölte Gegenstände und Lappen.
Strecke:
Wir fahren immer die 3,7 km lange Strecke – ausser es ist direkt im Anmeldeformular anders vermerkt. Die Hauptgerade ist mehr als 1. Km lang, die Gerade am Ende des „S du Sanglier“ um 400 m verlängert. Oliver hat für euch ein Video Streckenerklärung gemacht:

Zeitablauf vor Ort
Timeline am Vorabend der Veranstaltung:
Ab ca. 19 Uhr ist die Einfahrt möglich, du kannst gratis im Fahrerlager übernachtet werden. Das Einfahrttor ist ab ca. 22 Uhr geschlossen aber du kannst die Nachtsecurity angerufen, um noch ins Paddock einzufahren. Die Nummer steht am Tor.
Ab ca. 19 Uhr ist auch unsere Anmeldung in der vordersten Box geöffnet bis ca. 22 Uhr.
Timeline am Veranstaltungstag:
Ab 6:30 Uhr ist die Einfahrt ins Paddock geöffnet.
Ab ca. 7:00 Uhr beginnen wir mit der Anmeldung in der Box. Du unterschreibst unseren Haftungsverzicht, den wir schon vorbereitet haben und erhälst ein Kuvert mit deinen Unterlagen: Gruppenaufkleber, Startnummern, Teilnehmerbändchen, Zeitplan und Streckenplan. Die Teilnehmer und Begleitung sind herzlich auf einen Kaffee eingeladen.
Um 8:30 Uhr ist Fahrerbesprechung /Briefing. Alle Teilnehmer sind verpflichtet teilzunehmen. Anschliessend melden sich die Fahrer mit Orientierungfahrt beim PROMAX Team zur Einweisung. Die Fahrerbesprechung ist in deutsch, Teilnehmer, die kein deutsch verstehen, können sich bei der Anmeldung eine schriftliche Übersetzung in Französisch oder Englisch abholen.
Mittags gibt es einen Imbiss im Paddock – im Verwaltungsgebäude der Rennstrecke. Man zahlt in Euro. Du musst Dein Essen zwischen 10 und 11 Uhr im Imbiss vorbestellen. Getränkeautomaten sind am Imbiss.
Es gibt eine Tankstelle auf der Rennstrecke – man muss mit Karte bezahlen (die Postcard CH ist nicht freigeschaltet)
Um 17 Uhr ist die Veranstaltung vorbei. Das Gelände sollte bis ca. 18 Uhr verlassen werden. Falls abends jedoch noch die Autos fahren, ist es immer schön noch länger zu bleiben und zu schauen.
Zum Abschluss haben wir ein kleines Apero für euch vorbereitet. Komm vorbei!
Infos Gruppen und Begleitetes Fahren
Gruppeneinteilung
Wir fahren in 3 Leistungsgruppen und teilen nach Möglichkeit in die Gruppe ein, für die du dich angemeldet hast. Falls wir der Meinung sind, dass du in einer anderen Gruppe besser aufgehoben bist, werden wir dich, auch während der Veranstaltung, umgruppieren.
Grüne Gruppe: (Rennstrecken-Einsteiger + leistungsschwächere Motorräder)
Für alle, die noch nie oder selten auf einer Rennstrecke gefahren sind, aber auch für Wiedereinsteiger und welche es noch gemütlich angehen wollen.
Orientierungsfahrt: Für Teilnehmer, die noch neu auf dem Anneau du Rhin sind oder sich noch unsicher sind, bieten wir die Orientierungsfahrt an. Die Anmeldung ist über das Anmeldeformular oder vor Ort möglich. Sie nehmen an einer zweiten Fahrerbesprechung teil, wo noch genauer auf Einsteigerfragen eingegangen wird, und fahren die ersten 4 Runden hinter einem Scout, um schneller eine passende “Rennstrecken-Linie” zu finden. Wir bieten die Orientierungsfahrt ausschliesslich in der Einsteiger-Gruppe an.
Gelbe und Rote Gruppe: (Sportfahrer)
Geeignet für Motorradfahrer/innen, die schon öfter auf der Rennstrecke waren oder ihren sportlichen Fahrstil auf der Rennstrecke geniessen wollen.
Bitte verhaltet euch den anderen Teilnehmern gegenüber fair und rücksichtsvoll.
Geführte Trainings
PROMAX Intense:

Buche einzelne Turns beim PROMAX Team. Wir zeigen Dir im kleinen Team bis maximal 2 Fahrer auf der Strecke die Linie, inklusive Nachbesprechung. Preis je Turn und Fahrer: 30 €
Buchung direkt über die Servicepartner:
Stefan Pacher mit seinem MARS-Team bietet geführte Trainings für alle Leistungsniveaus an: MARS
Fahrschule Mannhard, Zürich, bietet ein komplett geführtes Training mit Instruktoren bei uns an: Fahrschule Mannhard
Fotograf
Reinhold Trescher ist in 2025 wieder an allen Anneau du Rhin Terminen vor Ort, ausser am 27.04.25.
Seine Fotos kannst du ab Mittag bei Uli in der Anmeldebox anschauen oder 3-4 Tage nach deinem Termin auf Veranstaltungen | Sportfoto Trescher
Anmeldung
PROMAX Haftungsverzicht – vor Ort untschreiben:
Die Online-Anmeldung Anneau du Rhin ersetzt nicht den PROMAX Haftungsverzicht, den zu zusätzlich vor Ort unterschreiben musst. Wir sind bei den Boxen am Rennstreckeneingang und haben auch deine Startnummer und den Gruppenaufkleber vorbereitet.
Der Haftungsverzicht muss vor Ort bei der Anmeldung unterschrieben werden. Wir haben ihn für dich vorbereitet, du brauchst ihn also nicht ausdrucken.
Ausserdem haben wir einen Streckenplan und den Zeitplan für dich dabei, alles gepackt in dein persönliches Kuvert.
Sicherheit
Notfallpersonal:
Um für eure Sicherheit zu Sorgen, haben wir auf jeder Veranstaltung das größtmögliche Paket gebucht.
- Ambulanz / Doktor
- Streckenposten
- Bergungsfahrzeug
Schutzbekleidung mit Protektoren ist selbstverständlich.
- Integral Helm mit e-Prüfzeichen
- Lederkombi bzw. sehr gut verstärkte Textilbekleidung
- Lederhandschuhe
- Motorradstiefel
- Rückenprotektor, Schulter-, Ellbogen- und Knieprotektoren
Technische Vorraussetzung am Motorrad:
- Bremsbeläge auf Belagstärke und Alter prüfen
- Kühl- und Ölkreislauf prüfen (Schellen , Ablasschrauben usw.)
- neue Reifen bieten optimalen Grip, Reifendruck prüfen – wir geben noch Tipps an der Strecke
- Blinker und Scheinwerfer abkleben
- Spiegel einklappen, abkleben oder abmontieren
- Die Bereifung (Slicks oder rennstreckentaugliche Profilreifen) muss für die Rennstrecke geeignet sein, normale Strassenreifen überhitzen bei Rennstreckenbetrieb und führen dadurch zu Sturzgefahr.
Der Teilnehmer muss die erforderliche Fahrpraxis besitzen und sein Motorrad sicher beherrschen.
- Versicherung bei Invalidität empfohlen
- Ausland-Krankenversicherung Pflicht
- Bitte mit den Sicherheitsbestimmungen für Rennstreckenveranstaltungen vertraut machen
- Während der Öffnungszeiten der Renntrecke absolutes Alkoholverbot (0,00 Promille) und Verbot von Drogen und starken Medikamenten
Flaggensignale:
- weiß kariert: Zielfahne, sofort die Strecke bei der Ausfahrt verlassen
- rote Fahne: Training unterbrochen, direkt die Strecke bei der Ausfahrt verlassen
- gelbe Fahne: Gefahrensignal, es darf nicht überholt werden. Tempo vermindern
- gelbe Flagge mit roten Streifen: Rutschgefahr, Wasser oder Öl auf der Strecke
- schwarze Flagge wird dem Fahrer direkt gezeigt: sofort an den Rand der Strecke fahren – technischer Defekt mit Flüssigkeitsverlust
Verhaltensweise auf der Rennstrecke:
- Vor der Ausfahrt auf die Strecke Bekleidung und Motorrad checken.
- Boxenausfahrt: Beim Rausfahren auf die Strecke immer Ampel oder Streckenposten beachten. Es darf nur bei grünem Licht oder durch o.k. des Streckenpostens auf die Strecke gefahren werden.
- Die Strecke wird immer nur in eine Richtung befahren!
- Nicht sofort auf die Ideallinie ziehen, immer zurückschauen, ob nicht ein Motorrad im vollen Tempo von hinten angeschossen kommt.
- Probleme / Gefahren auf der Strecke:
Sofort Hand hochhalten, zurückschauen und weg von der Ideallinie, um Zusammenstösse mit nachfolgenden Fahrern zu vermeiden. Bei Ölverlust die Strecke an einem sicheren Ort sofort verlassen. Motorrad nie in der Schusslinie einer Kurve beiseite stellen. Niemals auf der Strecke wenden! - Stürze auf der Strecke:
Niemals beim Gestürzten anhalten, dafür sind die Streckenposten zuständig.
Boxeneinfahrt: Wenn du zurück zum Stellplatz möchtest, zitig vor der Ausfahrt, noch auf der Strecke, Hand hochhalten oder das rechte Bein raushalten, damit die nachfolgenden Fahrer informiert werden. - Das Fahrerlager ist keine Rennbahn, hier darf ausschließlich im Schritttempo durchgefahren werden
Zeitmessung
Vor Ort vermieten wir RaceBox Mini S Geräte, mit denen man die Rundenzeit, Sektorzeit, Linienwahl und vieles mehr analysieren lässt. Wir haben die Racebox Mini S seit 2 Jahren im Einsatz und finden sie ideal für unsere Einsätze, wo es nicht nur um schnellste Rundenzeiten sondern auch um die Optimierung des Fahrstils geht. Erkundige dich gerne vor Ort in der Anmeldebox.
Weitere Infos hier: RACEBOX

