











Das Geräuschlimit auf dem Anneau du Rhin beträgt 100 dB und wird vom Streckenteam und auch an einer Messstelle auf dem Ring gemessen. Das Geräuschlimit gilt neu ab 2021 auch für Serienanlagen, sie werden aber mit weniger Drehzahl (ca. 5000) und Toleranz gemessen.
Sicherheit:
Um für deine Sicherheit zu Sorgen, haben wir auf jeder Veranstaltung das größtmögliche Paket gebucht.
- Ambulanz / Arzt
- Streckenposten
- Bergungsfahrzeug
Strecke:
Wir fahren immer die 3,7 km lange Strecke – ausser es ist direkt im Anmeldeformular anders vermerkt.
Die Hauptgerade ist mehr als 1. Km lang, die Gerade am Ende des „S du Sanglier“ um 400 m verlängert.
Tagesablauf
Die Steckeneinfahrt ist ab 7 Uhr geöffnet. Es kann nicht im Fahrerlager übernachtet werden. Ab ca. 7:15 Uhr beginnen wir mit der Anmeldung in der Box. Dort teilen wir dir die Gruppeneinteilung und die Startnummer mit. Jeder Teilnehmer muss sich dort noch mal anmelden und den Haftungsverzicht unterschreiben. Der Kaffee in der Box ist gratis.
Um 8:30 Uhr ist Fahrerbesprechung. Alle Teilnehmer sind verpflichtet teilzunehmen. Anschliessend melden sich die Fahrer mit Orientierungfahrt bei Andi (hält die Fahrerbesprechung ab) zur Einweisung.
Um 9:00 Uhr findet die erste Geräuschprüfung an der Rennstreckenauffahrt statt. Ihr bekommt einen Aufkleber von der Streckenleitung – 100 dB Geräuschlimit. Wir bitten die Fahrer der Grünen und Roten Gruppe abzuwarten, bis die Gelbe Gruppe geprüft wurde und erst dann zur Prüfung vorzufahren (die Gelbe Gruppe fährt gleich den ersten Turn).
Für die Mittagspause von 12:30 – 13:30 Uhr gibt es einen Imbiss auf der Strecke – im Verwaltungsgebäude der Rennstrecke. Man zahlt mit Euro. Du kannst schon ab 11 Uhr Dein Essen auf Termin bestellen.
Es gibt eine Tankstelle auf der Rennstrecke – man muss mit Karte bezahlen (die Postcard CH ist nicht freigeschaltet)
Um 17 Uhr ist die Veranstaltung vorbei. Das Gelände sollte bis ca. 18 Uhr verlassen werden. Falls abends jedoch noch die Autos fahren, ist es immer schön noch länger zu bleiben und zu schauen.
Gruppeneinteilung
Wir werden 3 Leistunggruppen fahren und wir behalten und vor, die Gruppeneinteilung vor Ort zu ändern.
Grüne Gruppe: (Rennstrecken-Einsteiger + leistungsschwächere Motorräder)
Für alle, die noch nie oder selten auf einer Rennstrecke gefahren sind, aber auch für Wiedereinsteiger und welche es noch gemütlich angehen wollen.
Teilnehmer, die noch nie auf einer Rennstrecke oder noch nie auf dem Anneau du Rhin unterwegs waren, können sich für die Orientierungsfahrt anmelden (Anmeldeformular). Sie nehmen – freiwillig – an einer zweiten Fahrerbesprechung teil, wo noch genauer auf Einsteigerfragen eingegangen wird, und fahren die ersten 2 Runden hinter einem Scout, um schneller eine passende “Rennstrecken-Linie” zu finden.
Gelbe und Rote Gruppe: (Sportfahrer)
Geeignet für Motorradfahrer/innen, die schon öfter auf der Rennstrecke waren oder ihren sportlichen Fahrstil auf der Rennstrecke geniessen wollen.
Bitte verhaltet euch den anderen Teilnehmern gegenüber fair und rücksichtsvoll.
Es geht nicht immer um Höchstgeschwindigkeiten sondern um die Optimierung eures Fahrstils.
Geführte Trainings – Buchung direkt über die Servicepartner
Fahrschule Mannhard, Zürich, bietet ein komplett geführtes Training mit Instruktoren an unseren Anneau du Rhin Terminen an: Fahrschule Mannhard.
Fahrschule Wüthrich, Bettlach, bietet eine Betreuung an der Strecke für alles Leistungsniveaus an: Fahrschule Wüthrich.
Stefan Pacher mit seinem MARS-Team bietet geführte Trainings für alle Leistungsniveaus an: MARS